|
|
Mit Analytik klinisch rein
|
|
Nach sauber kommt aufgelöst – um die Gratwanderung zwischen Reinigung und Rosten zu meistern, sind hochspezielle Formulierungen nötig, besonders im regulierten Bereich der Medizintechnik. Worauf es bei der Prüfung und Weiterentwicklung der Detergenzien ankommt, wissen die Experten im Labor von Dr. Weigert.
weiterlesen
|
|
|
|
|
Analytica 2024: Digitalisierung und noch viel mehr
|
|
Vom 9. bis 12. April 2024 wird sich die Labor-Community wieder in München treffen. Auf dem Messegelände findet dann die Analytica 2024 statt. Wir haben mit Susanne Grödl, der stellvertretenden Projektleiterin über die Veranstaltung im kommenden Jahr und alte und neue Themen gesprochen.
weiterlesen
|
|
|
|
|
Gerätekonnektivität – Experteneinblicke in LADS, SiLA und Laboperator
|
|
Auch im Labor werden Analysen und Prozesse zunehmend digitalisiert und automatisiert. Entscheidend dabei ist, dass die Laborgeräte miteinander kommunizieren können. Gerätekonnektivitätsstandards wie LADS und SiLA können die Entwicklung von Gerätetreibern vereinheitlichen, das Datenmanagement verbessern und effiziente und effektive Arbeitsabläufe im Labor fördern.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Mit oder ohne Suppressor – das ist hier die Frage
|
|
Die Ionenchromatographie (IC) ist eine der wichtigsten Analysetechniken, wenn es um die Wasseranalytik geht und wird für den Nachweis und die Quantifizierung von gelösten Ionen eingesetzt. Dabei ist die Nutzung eines Suppressors, v. a. in der Anionen-IC, weit verbreitet. Ein direkter Vergleich von IC mit und ohne Suppressor zur Analytik der sieben Standardanionen verdeutlicht die jeweiligen Vor- und Nachteile.
weiterlesen
|
|
|
|
|
Feinvermahlung bis 50 µm
|
|
Mit der Premium-Scheibenmühle von Fritsch lassen sich hart-spröde bis mittelharte Feststoffe in hohem Durchsatz und bis zu einer Endfeinheit von 50 Mikrometer mahlen.
weiterlesen
|
|
|
|